Spannenden Austausch, intensives Networking, internationale Kontakte: Das haben wir auf einer Reihe hochrangiger Veranstaltungen erlebt. Als „Fast-nicht-mehr-Startup“ haben wir im letzten Quartal 2019 als Aussteller an der HR Roadshow, an Bits & Pretzels und am Singapore Fintech Festival teilgenommen. Und bleiben damit am Puls der Zeit, wenn es um internationale Human-Resources-Themen sowie Technologie-Fragen geht. Mit Barack Obama erhielt die Bits …
L’Oréal führt Mystery Lunch ein
Für L’Oréal haben Vielfalt und Inklusion einen hohen Stellenwert. Um das Thema weiter voranzubringen, hat der Weltmarktführer im Kosmetikbereich einen Diversity & Inclusion Awareness Day veranstaltet. Dabei kam 2019 erstmals Mystery Lunch zum Einsatz. Mit dem ersten Diversity & Inclusion Awareness Day hat L’Oréal Deutschland seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im September 2019 über seine zahlreichen Initiativen informiert, um Vielfalt bei …
Den Diversity Bonus ausschöpfen
Unternehmen können von Diversity erheblich profitieren. Dafür müssen sie Fachkräfte mit unterschiedlichem Hintergrund und vielfältigen Denkweisen zusammenbringen. Wenn es darum geht, die passenden Mitarbeiter für Teams und Projekte auszuwählen und sinnvolle Verbindungen zu ermöglichen, hilft eine langfristige Strategie. Human Resources ist dabei besonders in der Verantwortung. Noch vor einigen Jahren verlief ein hoher Anteil der täglichen Arbeit in Routinen. Doch …
Die IT-Abteilung als Treiber der Digitalisierung
Unternehmen müssen zunehmend kollaborativ und bereichsübergreifend arbeiten, um die Potenziale der Digitalisierung zu heben. Dabei spielen der persönliche Austausch und Kommunikation eine entscheidende Rolle. Die Informationstechnologie wandelt sich dabei zur zentralen Drehscheibe für umwälzende Veränderungen. IT-Abteilungen müssen sich dementsprechend neu orientieren. Sie werden zum Gestalter von Transformation und neuen Geschäftsprozessen. Die Digitalisierung erfordert eine Zusammenarbeit von Kollegen über Abteilungen und …
Interview mit Dr. Jens Braak, Physiker und Inhaber einer Unternehmensberatung, zum Thema „Zufall als Erfolgsfaktor“
„Wer den Zufall einlädt, öffnet dem Glück die Tür“ Der Zufall ist für Dr. Jens Braak ein entscheidender Teil beruflichen Erfolgs. Zwar lässt sich eine Chance auf glückliche Zufälle nicht quantifizieren. Das ist für ihn aber auch nicht entscheidend. Viel wichtiger ist, dass man das Glück einladen kann, wenn man sich des Zufallsfaktors bewusst ist. Für den Mystery Minds Blog …
Technologie ist nicht genug – die digitale Welt braucht menschlichen Kontakt
Am Anfang haben es alle durch die rosarote Brille gesehen. Denn die Digitalisierung eröffnet im Arbeitsalltag viele neue Möglichkeiten. Immer mehr Menschen empfinden die Dominanz von Technologie jedoch als verstörend. Vor allem, weil die persönliche Kommunikation darunter leidet. Führungskräfte sind in besonderer Verantwortung, wenn es um eine gute Balance zwischen digitalem und persönlichem Austausch geht. Hilft uns Technologie am Arbeitsplatz …
Mystery Minds macht die digitale Welt mit neuen Lösungen menschlich
Mitarbeiter in großen Unternehmen stoßen immer wieder auf dieselben Probleme: Wenn eine Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Abteilungen notwendig ist, stocken Projekte häufig. Mit dem Ziel, den persönlichen Austausch über Bereichsgrenzen hinweg zu verbessern und neue Schnittstellen zu schaffen, wurde Mystery Lunch entwickelt. Innerhalb von vier Jahren haben 80 Unternehmen die neue Form des Business Lunches etabliert. Auf diese Weise …
„Frauen in Führungspositionen relativieren das Machogehabe“
Mitarbeiter seien die wichtigste Ressource im Unternehmen, heißt es. Tatsächlich aber herrscht häufig eine Arroganz der Macht, die viele Beschäftigte vor den Kopf stößt. Die Leitlinie „Ober sticht unter“ führt zu einem Unternehmensautismus, in dem viel zu wenig miteinander geredet wird, so Professor Dr. Stephan Laske, Vorstandsmitglied der Transformation Management AG (TMAG) Im Interview mit der Redaktion des Mystery Lunch Blogs erklärt …
Mystery Lunch geht deutschlandweit auf HR Roadshow
Talent Management ist das Thema der Stunde. Das bedeutet eine große Chance für HR-Professionals, deren Expertise stärker gefragt ist denn je. Aber sie benötigen die richtige Technologie, um Potenziale zur Entfaltung zu bringen. Auf der HR Roadshow, einer gemeinsamen Event-Reihe des Bundesverbandes Deutsche Startups (BVDS) und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP), werden aktuelle HR-Entwicklungen und ihre Verbindung mit State-of-the-art …
Employee Engagement Summit in London: Motivierst du noch oder inspirierst du schon?
Employee Engagement ist mehr als Mitarbeitermotivation. Es geht um Kollegen, die sich den Zielen des Unternehmens verschreiben. Es geht um die Auflösung von Hierarchien zum Wohle der gesamten Organisation. Und es geht um echte Inspiration. Heiß diskutiert wurden diese Themen im Mai 2018 auf dem Employee Engagement in London. Experten unter anderem von Spotify, Vodafone oder der Europäischen Kommission gaben …
Interne Kommunikation: Netzwerken für mehr Mitarbeitermotivation
Wenn es um Interne Kommunikation geht, denken die meisten Führungskräfte daran, strategische Ziele und Botschaften im Köpfchen der Mitarbeiter zu verankern. Dabei geht es im Zusammenhang mit „guter Kommunikation“ um viel mehr: Um den Austausch zwischen Kollegen, um Vernetzung zwischen Mitarbeitern und um eine werteorientierte Unternehmenskultur. All dies beeinflusst maßgeblich die Innovationsfähigkeit. Somit sollte Interne Kommunikation nicht nur den Informations- …
Arbeiten 4.0: Bedrohung für Angestellte oder grenzenloser Kreativraum?
Arbeiten 4.0: Bedrohung für Angestellte oder grenzenloser Kreativraum? Big Data, Robotik, künstliche Intelligenz – diese Technologien haben das Potenzial, das Arbeitsleben von morgen nachhaltig zu verändern. Der Begriff Arbeiten 4.0 spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Wenn davon die Rede ist, befürchten manche einen massiven Verlust an Jobs. Andere freuen sich, dass einfache Tätigkeiten künftig automatisiert werden und Raum …
Mystery Lunch bei REDBLUE – ein Blick über den Tellerrand
Dieser Artikel erschien im Original auf der Website der redblue Marketing GmbH und wird mit Einverständnis der redblue Marketing GmbH hier veröffentlicht. Mystery Lunch bei redblue – ein Blick über den Tellerrand Kollegen, die vorher kaum oder gar keine Berührungspunkte haben, kommen im Rahmen eines Mittagessens zusammen und vernetzen sich: Diese Idee hat Nico (Controlling) und Stefan (Team Customer Analytics) von der …
Von der Work-Life-Balance zur echten Lebenszeit
Von der Work-Life-Balance zur echten Lebenszeit Die Work-Life-Balance ist ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer. Dabei ist der Begriff fragwürdig. Ergibt eine Abgrenzung zwischen Arbeit und Leben denn Sinn? Vielmehr ist Arbeitszeit doch auch Lebenszeit – und die sinnvoll zu gestalten, ist eine bedeutende Aufgabe. Unternehmen können das mit einer echten Wertekultur unterstützen. Sie tun damit nicht nur ihren Angestellten etwas …
Interview mit Judith Quint, Personalentwicklung bei den Barmenia Versicherungen, zum Einsatz der Mystery Lunch Lösung in ihrem Unternehmen
„Ein Instrument, um über den Tellerrand zu schauen – und um die Unternehmenskultur zu stärken“ Die Barmenia Versicherungen zählen zu den großen unabhängigen Versicherungsgruppen in Deutschland. Als einer der größten Arbeitgeber in Wuppertal beschäftigen die Unternehmen über 1.500 Mitarbeitern am Standort. Deutschlandweit sind es mehr als 3.400 Mitarbeiter. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Arbeitnehmer ist der Geschäftsleitung ein wichtiges …
„Unternehmen brauchen jemanden, der die Rolle eines Heiratsvermittlers einnimmt“
Kollaboration ist heute ein Schlüsselwort: Ob es um die Entwicklung neuer Produkte, um Veränderungsprojekte oder um kostenschonende interne Prozesse geht – der Erfolg ist von einer guten Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern abhängig. Die Unternehmensberatung cinco.systems engagiert sich international in der Beratung und Entwicklung von Menschen, Organisationen und Kooperationen. Mit-Inhaber Michael Thiel weiß aus über 20-jähriger Erfahrung, wo Herausforderungen für mittelständische Unternehmen …
Social Intranet: Persönlicher Kontakt bildet Basis für virtuelle Vernetzung
Mitarbeiter strategisch vernetzen, Wissen managen, Kommunikation optimieren: Mit einem Social Intranet verbinden Unternehmen in Zeiten der digitalen Transformation eine Reihe eminent wichtiger Ziele. Insbesondere sollen Change Projekte erfolgreicher umgesetzt werden – heute eine entscheidende Grundlage, um die Zukunftsfähigkeit zu sichern. In der Praxis sind viele Initiativen jedoch gescheitert, die Social Collaboration möglichen machen wollten. Unternehmen müssen nachlegen – und persönliche …
Vom der Baby Boomer Generation zur Gen Z – das Beste aus drei Welten
Den sogenannten Baby Boomer Generation wird mitunter nachgesagt, sie könnten nicht mit Technologie umgehen. Das stimmt natürlich nicht – tatsächlich war das Internet aber noch unbekannt, als die vor 1965 Geborenen mehrheitlich ins Berufsleben eingestiegen sind. Die Generation Y kann sich das gar nicht mehr vorstellen, sie ist im digitalen Zeitalter groß geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen die mit der …
Flache Hierarchien: Ein Modethema scheitert an der Umsetzung
Flache Hierarchien sind in der der heutigen Unternehmenswelt zu einem regelrechten Modethema geworden: Mitarbeiter aller Ebenen sollen möglichst umfassend an Entscheidungen beteiligt sein – und diese wo immer möglich auch eigenständig treffen können. So attraktiv die Idee auch klingt – bis heute ist sie in der Realität kaum angekommen. Das Top-Down-Prinzip behält weiterhin die Oberhand. Welche Vorteile bringt es, das …
Serendipity – mit dem „Prinzip Zufall“ neue Innovationen schaffen
Niemand bemüht gern das Prinzip Zufall, wenn es um den Erfolg des eigenen Geschäfts geht. Dabei ist Innovation und Produktentwicklung ohne überraschende Entdeckungen in vielen Bereichen fast unmöglich. Die gute Botschaft für Skeptiker des puren Zufalls: Das berühmte letzte Quäntchen lässt sich doch herbeiführen. Wissenschaftler bemühen das englische Wort „Serendipity“, wenn es um die Entwicklung neuer, disruptiver Ideen geht. Dieser …