Kontakt Marcel

Mystery Minds Lösungen für erfolgreiche ERGs

Blog / January 30, 2025 / with Christoph Drebes
Kollege vor einer Wand mit Post-it's erklärt anderen etwas

Mystery Minds hilft immer mehr Unternehmen weltweit, ihre Employee Resource Groups erfolgreich zu gestalten.  

Doch wie genau funktioniert das? 

Viele ERGs konzentrieren sich darauf, für ihre Mitglieder eine stärkere Position oder auch Gehör im Unternehmen zu finden. Leider rücken bei diesen internen Bemühungen Veranstaltungen zum Kennenlernen in den Hintergrund. Dies sind in vielen Fällen an einer Hand abzuzählen.   

Außerdem kommt es in größeren ERGs, gegeben durch unterschiedliche Abteilungen und Standorte, oftmals zu Grüppchenbildung. Beispielsweise haben die Mitarbeiter* einer Abteilung oder eines Regionalbüros vielleicht mehr Gelegenheit, miteinander zu sprechen, gegeben durch die räumliche Nähe. Dies bedeutet jedoch, dass den Mitarbeiterinnen* immer noch viele potenzielle Verbindungen und Gelegenheiten zum Lernen und zur gegenseitigen Unterstützung entgehen.   

Mit einer Mystery Minds-Lösung können Unternehmen entweder den Zufallsfaktor wieder in das ERG-Networking einführen oder eine maßgeschneiderte Matchmaking-Lösung entwickeln, die darauf abzielt, den Zusammenhalt in einer ERGs noch weiter zu stärken.  

 

Contents:

Was sind ERGs?   

Employee Resource Groups, oder auch Mitarbeiternetzwerke sind eine großartige Möglichkeit, Mitarbeiter mit bestimmten demografischen Gemeinsamkeiten zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu organisieren, sich gegenseitig zu unterstützen und ihre Gemeinsamkeiten zu zelebrieren. 

Zu den häufigsten Arten von ERGs gehören Frauennetzwerke, LGBTQ+-Netzwerke, Netzwerke für schwarze Arbeitnehmerinnen, Netzwerke für bestimmte Glaubensrichtungen, Kulturen und Ethnien, Netzwerke für Eltern und Gruppen für behinderte oder neurodiverse Arbeitnehmer.   

Eine ausführliche Definition von ERGs und Tipps für die erfolgreiche Einrichtung eines ERG-Programms finden Sie in unserem Artikel ERG 101.   

Grafik über die verschiedenen Arten von ERGs

 

Und was ist Mystery Minds?   

Die Lösungen von Mystery Minds basieren alle auf einer Grundüberzeugung: dass der menschliche Faktor der wichtigste Hebel für den Erfolg einer Organisation ist. Darüber hinaus glauben wir, dass ein Mitarbeiter oder eine Führungskraft umso erfolgreicher, effizienter und glücklicher bei der Arbeit ist, je mehr Verbindungen er/sie in seinem/ihrem Netzwerk hat.   

Um das interne Netzwerk auszubauen, bieten alle unsere Lösungen anpassbare Matching-Optionen. Die Nutzerinnen melden sich an, beantworten einige Fragen und werden dann auf der Grundlage ihrer Antworten regelmäßig mit neuen Kontakten zusammengebracht.    

Die Häufigkeit und Dauer der einzelnen Treffen, sowie die Kriterien für die Auslosung werden von der Organisation bei der Einrichtung der neuen Community festgelegt. Das bedeutet, dass jede ERG selbst entscheiden kann, wie ihr System funktionieren soll.   

 

Mit Mystery Minds zur erfolgreichen ERG  

Da Employee Resource Groups auch hierzulande von immer mehr Unternehmen implementiert werden, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht diese so gut wie möglich zu unterstützen. Neben dem klassischen zufälligen Matching der Mitglieder innerhalb der ERG, bietet Mystery Minds noch weitere Lösungen an, die dabei helfen, ERGs im Unternehmen erfolgreich aufzustellen:   

ERG-Führungsnetzwerke   
Die meisten ERG-Leiter haben keine spezielle Ausbildung. Sie sind Freiwillige, deren tägliche Arbeit nicht unbedingt die Fähigkeiten erfordert, die ein ERG-Leiterinnen benötigt. Indem Sie diese Führungskräfte regelmäßig zusammenbringen, können Sie ihnen helfen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen auszutauschen, und so eine informelle Mentoring-Lösung anbieten.   

Sie können auch Wege finden, wie ihre verschiedenen Gruppen zusammenarbeiten oder sich gegenseitig unterstützen können. Ob es um die Organisation einer Veranstaltung oder um die gegenseitige Unterstützung bei Anträgen an den DEI-Rat geht, die Vernetzung der ERG-Führungskräfte fördert die Zusammenarbeit, die Intersektionalität und den Wissensaustausch.   

Vernetzung unterschiedlicher ERGs 
Der Sinn von ERGs ist es, dass sich Gleichgesinnte finden und gegenseitig unterstützen. Was dabei jedoch keinesfalls passieren sollte ist, dass diese ERGs in sich geschlossene Grüppchen werden.
Das stärkt zwar die Bindung der einzelnen Mitglieder untereinander, ist jedoch langfristig nicht förderlich für eine gesunde Unternehmenskultur.
Durch ein gezieltes Matching der ERGs untereinander können Mitglieder auch mit anderen (engagierten) Kollegen in Kontakt treten und dabei Ansichten, Erfahrungen und Lebenserfahrungen austauschen. Das fördert nicht nur die Bildung eines starken internen Netzwerks, sondern fördert langfristig auch Integration und Toleranz.  
 

Fokus KPIs: Business Resource Groups 
ERGs, werden in manchen Unternehmen auch Business Resource Groups genannt Diese Benennung soll den Business Aspekt in den Vordergrund heben. BRGs haben oftmals daher auch einen klaren KPI Fokus, beispielsweise die Erhöhung der Mitarbeiterbindung in einer bestimmten Gruppe, die Unterstützung gezielter Rekrutierungsbemühungen oder die Unterstützung ihrer Mitglieder durch speziellere Onboarding- und Mentoring-Programme.
Diese Mentoring-, Onboarding- oder auch Skill-Matching Lösungen können wir mit unseren Lösungen bei Mystery Minds für BRGs bereitstellen. Für einen messbaren Mehrwert auf die KPIs!
 

Austausch zwischen ERG-Mitgliedern und Führungskräften  
Diese Option ist eine tolle Gelegenheit, ERG-Leiter für ihre harte Arbeit zu würdigen, ihre Karriere voranzubringen und wertvolle Netzwerkkontakte zu knüpfen. 

Die Mystery Minds-Lösung bringt ERG-Führungskräfte mit Entscheidungsträgern aus dem gesamten Unternehmen zusammen. So entstehen wertvolle Gelegenheiten, Ideen auszutauschen, Anliegen zu besprechen oder potenzielle Mentoren zu finden. Gleichzeitig erhalten Führungskräfte wertvolle Einblicke in die Erfahrungen und Herausforderungen ihrer Mitarbeiterinnen. 

Natürlich erfordert diese Maßnahme die Unterstützung der Geschäftsleitung und anderer Führungskräfte. Doch schon eine vierteljährliche Umsetzung kann eine einfache und wirkungsvolle Möglichkeit sein, ERGs Wertschätzung zu zeigen und ihnen Gehör zu verschaffen. 

 

Starten Sie noch heute mit Mystery Minds für ERGs! 

Neben den oben genannten, gibt es unzählige weitere Möglichkeiten, eine Mystery Minds-Lösung individuell an die Bedürfnisse Ihrer Employee Resource Groups anzupassen. Egal, ob Ihre Mitarbeiter an verschiedenen Standorten arbeiten oder sich im selben Büro befinden – und ob Sie Vernetzungen innerhalb der ERGs oder zwischen verschiedenen Gruppen wünschen – wir helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden. 

Hat dieser Artikel Ihr Interesse geweckt? Oder haben Sie schon eine konkrete Idee für eine ERG-Community, die Sie testen möchten? Dann buchen Sie noch heute ein unverbindliches Gespräch mit uns. Unsere ERG-Experten helfen gerne! 

 


*Aus Gründen der Lesbarkeit wurde im Text abwechselnd die männliche und weibliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben immer auf Angehörige aller Geschlechter.

About the author:

Christoph Drebes

Christoph is an entrepreneur from Munich and co-founded Mystery Minds in 2016. Mystery Minds' mission is to make the world of work more human by creating meaningful, personal connections between colleagues. The remote-only team already works with over 250 international companies, helping them to strengthen internal networks and overcome silo mentalities.


Originally published on January 30, 2025 at 3:23 PM, amended on March 3, 2025 at 3:20 PM

Newsletter

Always stay in the know

Don't miss any news about employee networking and sign up for the Mystery Minds newsletter free of charge and without obligation. We will inform you regularly how you can improve the personal exchange of colleagues in your company.

Subscribe to the newsletter right here

Female employee smiles

Always stay in the know

  • BlogMarch 25, 2025

    Sounding Board - Best Practice: Testing Ideas Effectively and Boosting Innovation

  • BlogDecember 5, 2024

    Employee Resource Groups: A guide to effective ERGs

  • BlogOctober 25, 2024

    How HR gets a seat at the table