Kontakt Marcel

Einsamkeit am Arbeitsplatz: 40 Prozent der jüngeren Arbeitnehmer wünschen mehr Kontakte

Presse / 1. Oktober 2024 / bei Christoph Drebes

Eine aktuelle Studie der Mystery Minds GmbH in Zusammenarbeit mit der internationalen Data and Analytics Group YouGov liefert erstmals detaillierte Einblicke in das Thema Einsamkeit am Arbeitsplatz in Deutschland: Elf Prozent der Arbeitnehmer in Deutschland fühlen sich der Befragung zufolge einsam bei der Arbeit. Somit sind in Unternehmen mit 1.000 Beschäftigten im Schnitt 110 Mitarbeitende von Einsamkeit betroffen. Unter jüngeren Beschäftigten im Alter bis 34 Jahren wünschen sich 40 Prozent mehr Kontakte. Überraschend: Führungskräfte fühlen sich bei der Arbeit überdurchschnittlich oft einsam (15% der Befragten). Die Befragung offenbart ferner den höchsten Zufriedenheitswert gerade für die Mitarbeiter, die vollständig im Home Office tätig sind.

„Das soziale Miteinander ist ein entscheidender Faktor für Zufriedenheit bei der Arbeit und Treue zum Arbeitgeber. Mit unserer Studie beleuchten wir nun in Kooperation mit YouGov die Auswirkungen der veränderten Arbeitsmodelle auf die soziale Verbundenheit in Unternehmen. Im Ergebnis ist auffällig, dass sich zwar gerade diejenigen, die ausschließlich remote arbeiten, besonders einsam fühlen: Doch gleichzeitig hat diese Gruppe eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit bekundet“, sagt Christoph Drebes, Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH

So berichten 72 Prozent der vollständig remote tätigen Mitarbeiter, zufrieden mit ihrer Arbeit zu sein; unter den hybrid arbeitenden Kollegen sind es 62 Prozent und unter denen, die täglich ins Büro kommen, noch 60 Prozent.

Zentrale Ergebnisse der im Juni 2024 seitens YouGov durchgeführten Befragung unter 502 Arbeitnehmern im Alter von 18 bis 65 Jahren:

  • 11% der Arbeitnehmer gaben an, sich bei der Arbeit einsam oder sehr einsam zu fühlen. Diese Zahl steigt auf 15% bei Führungskräften, im Vergleich zu 10 % bei Mitarbeitenden ohne Personalverantwortung.
  • Besonders betroffen sind Beschäftigte, die ausschließlich remote arbeiten: Hier lag der Einsamkeitswert bei 14%, obwohl diese Gruppe gleichzeitig eine höhere Zufriedenheit mit ihrer Arbeit äußerte (72% vs. 60% innerhalb der Gesamtgruppe der Büroarbeiter).
  • Ältere Arbeitnehmer über 55 Jahre scheinen am wenigsten von Einsamkeit betroffen zu sein. Nur 8 % der Befragten in dieser Altersgruppe bezeichneten sich als einsam oder sehr einsam. Sie genießen der Umfrage zufolge ferner das höchste Maß an Arbeitszufriedenheit.
  • Jüngere Arbeitnehmer haben ein größeres Bedürfnis nach Netzwerkausbau: 40% der 18- bis 34-Jährigen und 36% der 35- bis 44-Jährigen wünschen sich mehr soziale Kontakte am Arbeitsplatz.
  • Geschlecht und Größe des Unternehmens schienen wenig Einfluss auf die Einsamkeit zu haben, obwohl sie die Einstellung zu sozialen Beziehungen am Arbeitsplatz beeinflussten. 
  • Frauen finden soziale Kontakte am Arbeitsplatz wichtiger als Männer. 74% der Frauen gegenüber 64% der Männer halten sie für sehr oder eher wichtig. 

 

Durchführung der Studie: In einer repräsentativen Studie unter 502 sogenannten „Wissensarbeitern“ haben Mystery Minds und YouGov das Phänomen der Einsamkeit untersucht. Dabei wurden die Auswirkungen von remoter und hybrider Arbeit bewertet und Unterschiede zwischen Generationen sowie Hierarchiebenen innerhalb von Unternehmen beleuchtet. Auch die jeweiligen Organisationsgrößen werden berücksichtigt. Außerdem hat die Studie konkrete Wünsche zur Verbesserung der Einsamkeit bei den Studienteilnehmern erfragt.

Da es in Deutschland bisher jedoch noch keine Studien zum Thema Einsamkeit am Arbeitsplatz, sowie dessen Faktoren gibt, führte Mystery Minds in Zusammenarbeit mit der internationalen Data and Analytics Group YouGov im Juni 2024 eine Umfrage unter 502 deutschen Arbeitnehmern im Alter von 18 bis 65 Jahren durch. Ziel war es, das Ausmaß der Einsamkeit in der arbeitenden Bevölkerung zu ermitteln und die Einstellung der Arbeitnehmer zu sozialen Kontakten und anderen Faktoren, die zur Einsamkeit beitragen, aufzudecken. 

Die Studienergebnisse sowie Handlungsempfehlungen stehen hier kostenfrei zum Download zur Verfügung.

 

 

Über YouGov

YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group. Die Daten von YouGov basieren auf deren hochgradig partizipativen Panel, bestehend aus weltweit mehr als 27 Millionen Menschen. Aus diesem kontinuierlichen Datenstrom, kombiniert mit einer breiten Forschungsexpertise und Branchenerfahrung, hat YouGov eine systematische Forschungs- und Marketingplattform entwickelt. Mehr Infos unter https://yougov.de.

 

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern die sprachlich gängige Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Hintergründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

Über den Autor:

Christoph Drebes

Christoph ist ein Unternehmer aus München und hat Mystery Minds 2016 mitbegründet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Arbeitswelt menschlicher zu gestalten, indem es wertvolle, persönliche Verbindungen zwischen Kolleg:innen schafft. Das remote-only Team arbeitet bereits mit über 250 internationalen Unternehmen zusammen und hilft ihnen dabei, internen Netzwerke zu stärken und die Silo-Mentalität zu überwinden.


Original veröffentlicht am 1. Oktober 2024 um 06:00, geändert am 12. August 2025 um 07:09

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Verpassen Sie keine Neuigkeit zur Mitarbeitervernetzung und melden Sie sich kostenlos und unverbindlich zum Mystery Minds Newsletter an. Wir informieren Sie regelmäßig, wie Sie den persönlichen Austausch der Kolleg:innen in Ihrem Unternehmen verbessern können.

Gleich hier zum Newsletter anmelden

Mitarbeiterin lächelt an

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

  • Presse17. November 2022

    Mystery Minds zählt zu Deutschlands am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen

  • Presse15. Mai 2023

    Mystery Minds präsentiert neue Plattform

  • Presse1. Oktober 2024

    Einsamkeit am Arbeitsplatz: 40 Prozent der jüngeren Arbeitnehmer wünschen mehr Kontakte